Kristen, Cornelia
Muster und Bedingungen des Erwerbs und Erhalts herkunftssprachlicher Kompetenzen
Zeitschriftenaufsatz

Der Beitrag zielt darauf ab, herkunftssprachliche Kompetenzen in der Generationenfolge zu beschreiben und Bedingungen zu untersuchen, die ihren Erwerb und Erhalt begünstigen. Am Beispiel von Kindern und Jugendlichen, die selbst oder deren Eltern beziehungsweise Großeltern aus der Türkei oder der ehemaligen Sowjetunion stammen, werden herkunftssprachliche Kenntnisse in verschiedenen Etappen des Bildungsverlaufs betrachtet. Die empirische Studie beruht auf Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS), das für die Klassenstufen 2, 7 und 9 Kompetenzmessungen in den Sprachen Türkisch und Russisch enthält. Die deskriptiven Ergebnisse verweisen auf eine abnehmende Bedeutung der Herkunftssprache in der Generationenfolge, wobei der Rückgang in der dritten Generation besonders deutlich ausfällt. Zur Erklärung von Unterschieden im Erwerb und Erhalt der Herkunftssprache wird ein Modell zu den Bedingungen des Spracherwerbs herangezogen, das von einem Zusammenspiel von Motivation, Effizienz und Exposure ausgeht. Die Ergebnisse der multivariaten Analysen verweisen auf die besondere Bedeutung der Verwendung der Herkunftssprache im Alltag: Diese Form der Exposure scheint für die Aneignung und den Fortbestand herkunftssprachlicher Kompetenz eine wichtige Rolle zu spielen.
This study examines patterns of minority language proficiency among immigrant children and youth in Germany. It provides a description of these skills across generations and analyzes the conditions under which students continue to acquire and maintain their family's language of origin. The focus is on families of Turkish origin and on families from the Former Soviet Union. The analyses are based on data of the German National Education Panel Study (NEPS), which provides information on minority language proficiency in Turkish and Russian for students in grades 2, 7 and 9. Descriptive findings point to decreasing levels of proficiency across generations, with the third generation showing a particularly noticeable decline. To account for these intergenerational patterns, we draw on a general model of language acquisition according to which language learning depends on the incentives associated with acquiring a language, the degree of exposure to this language and learning efficiency. Multivariate results underline the relevance of using the language of origin in everyday interactions, suggesting that this form of exposure is a key to learning and maintaining the heritage language.

Enthalten in:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft; 2019/Sonderheft 34 (2019)


Serie / Reihe: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft

Personen: Kristen, Cornelia Seuring, Julian Stanat, Petra

Schlagwörter: Empirische Untersuchung Migration Sprachkompetenz Muttersprache

Kristen, Cornelia:
Muster und Bedingungen des Erwerbs und Erhalts herkunftssprachlicher Kompetenzen / Cornelia Kristen ; Julian Seuring ; Petra Stanat, 2019. - Seite 143-167 - (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft) Migration und Bildungserfolg

Zugangsnummer: U-0379810
Zeitschriftenaufsatz