Das Thema "Nationalsozialismus" ist als Unterrichtsgegenstand im sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung kaum curricular verankert. Auf der Basis einer Interviewstudie mit Lehrerinnen und Lehrern aus Berlin, die das Thema im Unterricht bearbeiten, möchte der Beitrag subjektive Motive, Annahmen zum Vorwissen von Schülerinnen und Schülern sowie methodisch-didaktische Reflexionen der Lehrpersonen aufzeigen. Es wird deutlich, dass Lehrpersonen die Auseinandersetzung mit dieser Thematik vor dem Hintergrund eines menschenrechtsbasierten Anspruchs auf historische und politische Bildung als bedeutsam markieren, und dass im Unterricht oftmals emotional-moralische Aspekte mit dem Ziel der Entwicklung eines Geschichtsbewusstseins und eines demokratischen Werteverständnisses im Mittelpunkt stehen.
The topic of "National Socialism" is hardly anchored as a subject in the curriculum of special education with a focus on intellectual development. Based on an interview study with teachers in Berlin who deal with the topic in class, this article aims to reveal subjective motives, assumptions about pupils' prior knowledge and teachers' methodological and didactic reflections. It is shown that teachers mark the discussion of this topic as significant against the background of a human rights-based claim to historical and political education and that emotional-moral aspects with the aim of developing an awareness of history and a democratic understanding of values are often the focus of the lessons.
Enthalten in:
Zeitschrift für Heilpädagogik; 2024/3
(2024)
Serie / Reihe: Zeitschrift für Heilpädagogik
Personen: Hanke, Lenny Goldbach, Anne Schuppener, Saskia
Hanke, Lenny:
Pädagogisierung einer Erinnerungskultur für ein Demokratiebewusstsein - das Unterrichtsthema "Nationalsozialismus" im sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung / Lenny Hanke ; Anne Goldbach ; Saskia Schuppener, 2024. - Seite 119-129 - (Zeitschrift für Heilpädagogik)
Zeitschriftenaufsatz