In religiöser Hinsicht stellen West- und Ostdeutschland auch mehr als 20 Jahre nach der Wiedervereinigung noch zwei getrennte Gesellschaften dar. Während in Westdeutschland die große Mehrheit der Bevölkerung einer der beiden christlichen Großkirchen angehört, beträgt der Anteil der Konfessionslosen in Ostdeutschland mittlerweile mehr als 70 %. Auch was die kirchliche Praxis, das Vertrauen in die Kirchen und die individuelle Religiosität anbelangt, weisen die Westdeutschen eine weitaus stärkere religiös-kirchliche Bindung auf als ihre ostdeutschen Landsleute. Für diese Differenz ist vor allem der Einfluss der unterschiedlichen politischen Systeme und Rechtskulturen in Ost und West in der Zeit der deutsch-deutschen Teilung verantwortlich zu machen. Die Tatsache, dass sich im Osten Deutschlands der Säkularisierungsprozess nach 1989 ungebremst fortgesetzt hat und die religiös-kirchlichen Diskrepanzen zwischen beiden Landesteilen sich seither eher verstärkt als abgeschwächt haben, weist jedoch darauf hin, dass hier offenbar auch noch andere Faktoren am Werk sind. Wir argumentierten, dass als einer dieser Faktoren die jeweilige konfessionelle Mehrheitskultur in Betracht gezogen werden muss, die sich durch ein hohes Maß an Persistenz und Selbstreproduktionsfähigkeit auszeichnet, auf die jeweiligen Minderheitskulturen Druck ausübt und in sie zu diffundieren vermag. Während die dominant konfessionelle Kultur in Westdeutschland in der Lage ist, ablaufende Entkirchlichungs- und Säkularisierungsprozesse eher zu bremsen, gehen von der säkular-konfessionslosen Mehrheitskultur im Osten eher säkularisierungsbeschleunigende Effekte aus. Wir versuchten, diese Effekte anhand einer Vielzahl von empirischen Indikatoren (Wirksamkeit von religiöser Sozialisation, Konfessionszugehörigkeit, kirchliche Verbundenheit, Gottesglauben) nachzuweisen.
In religious terms, East and West Germany are still two separate societies more than 20 years after reunification. While the large majority of the population in West Germany belongs to one of the two main Christian churches, the proportion of those without a denomination in East Germany is now more than 70 %. Moreover, as far as church involvement, confidence in the church and individual religiosity are concerned, the West Germans have a much stronger religious affiliation to the church than their East German counterparts. The main reason for this difference is the influence of different political systems and legal cultures in East and West during the period when the two parts of Germany were divided. The fact, though, that the process of secularization has continued unabated in East Germany since 1989, and that the religious and ecclesiastical discrepancies between the two parts of the country have, if anything, become stronger rather than weaker since then, would suggest that there are other factors at work here, too. In this contribution, we argue that one of the factors that needs to be considered is the dominant denominational culture that exists in each of the two parts of the country, a culture which is highly persistent, can easily reproduce itself, puts pressure on the respective minority cultures, and is able to diffuse into them. While the dominant denominational culture in West Germany is able to slow down the current processes of secularization, the secular, non-denominational majority culture in the East tends rather to produce effects which accelerate these processes. In this essay, we use a variety of empirical indicators (effectiveness of religious socialization, denominational affiliation, churchly affiliation, faith in God) to demonstrate these effects.
Enthalten in:
Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie; 2013/Sonderheft 53
(2013)
Serie / Reihe: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
Personen: Müller, Olaf Pollack, Detlef Pickel, Gert
Müller, Olaf:
Religiös-konfessionelle Kultur und individuelle Religiosität : ein Vergleich zwischen West- und Ostdeutschland / Olaf Müller ; Detlef Pollack ; Gert Pickel, 2013. - S.123-148 : Tab. - (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie) Religion und Gesellschaft
Zeitschriftenaufsatz