Die Zahl psychisch erkrankter Kinder und Jugendlicher steigt erheblich. Eine Möglichkeit, diese Kinder zu beschulen, stellt die Schule für Kranke dar. Der vorliegende Beitrag deckt mit Blick auf die bundesrepublikanische Landschaft die erhebliche Heterogenität der bestehenden Verordnungen für diese Schulart auf. Eine Auseinandersetzung mit Bedingungen, wie sie das Lernen und die Entwicklung von psychisch erkrankten Kindern und Jugendlichen benötigen, lassen sich kaum finden. Zudem spielen Fragen der Lehrerqualifikation sowie der Reintegration in die Allgemeine Schule allenfalls eine Nebenrolle. In Hinblick auf die ansteigende Zahl psychischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen sowie auf die Bemühungen um Inklusion bedürfen die Verordnungen demnach wichtiger Veränderungen.
The number of mentally ill children and young people rises considerably. The "Schule für Kranke" represents one way to teach these children. This article reveals the considerable heterogeneity of existing regulations for this type of school with a view on the national landscape. An exploration of conditions needed for learning and development of mentally ill children can hardly be found. Also questions of teachers' qualification as well as pupils' re-integration into regular schools are hardly perceived. Therefore, with regard to the increasing number of mental disorders in children as well as to the efforts made on the way to inclusion, there is a crucial need to change regulations.
Enthalten in:
Zeitschrift für Heilpädagogik; 2014/2
(2014)
Serie / Reihe: Zeitschrift für Heilpädagogik
Personen: Fesch, Katharina Müller, Thomas
Fesch, Katharina:
Schule für Kranke in Deutschland - zur heterogenen Situation der Bundesländer im Umgang mit psychisch erkrankten Kindern und Jugendlichen / Katharina Fesch ; Thomas Müller, 2014. - S.50-59 - (Zeitschrift für Heilpädagogik)
Zeitschriftenaufsatz