Das bildungspolitische und wissenschaftliche Konzept des Lebenslangen Lernens thematisiert den Erwachsenen aus einer lebenslaufbezogenen Entwicklungsperspektive, die einerseits bildungsbereichsübergreifende Zusammenhänge in den Blick nimmt und sich andererseits für den breiten Variantenreichtum informeller Lernorte und Lernpraktiken interessiert. Der Beitrag begründet, dass sich die damit verbundenen Entwicklungen von Erwachsenen in ihrer Dynamik nur von einer Theorie der Bildungsbiographie her begreifen lassen, die den Lebenslauf mit dem Lernverlauf über ein zeitbezogenes Konzept des Bildungssubjekts verknüpft. Bildungsprozesse Erwachsener sind danach Serien biographischer Momentaufnahmen. Die methodologisch-methodische Konsequenz eines solchen Ansatzes sind qualitative Längsschnittstudien. Sie setzen anders als quantitative Studien nicht die Kontinuität des Lebenslangen Lernens theoretisch voraus, wodurch sie zu einem methodischen Artefakt würde, sondern rekonstruieren sie, ausgehend von der Diskontinuität von individuell differenten Bildungsprozessen. Konkretisiert wird der Gewinn einer solchen (neuen) Forschungsperspektive an Befunden aus einem DFG-Projekt über serielle Bildungsbiographien.
The educational-political and scientific concept of life-long learning focuses on the adult from a biographically oriented development perspective, which, on the one hand, looks at contexts comprising different educational sectors and, on the other hand takes into account the broad and rich variety of informal places of learning and learning practices. The authors substantiate the thesis that the dynamics of the related development of adults can only be fully grasped by a theory of educational biographies which links the biography with the progress of learning via a time-related concept of the educational subject. Educational processes among adults are accordingly to be considered series of biographical moments. The methodological-methodical consequence of such an approach is to undertake qualitative longitudinal studies. In contrast to quantitative studies, these do not theoretically presuppose the continuity of life-long learning, thus becoming a methodical artifact; rather, they reconstruct the continuity of life-long learning, starting from the discontinuity of individually different educational processes. The authors illustrate the advantages of such a (new) research perspective by findings from a German Research Reseach Association [DFG] project on serial educational biographies.
Enthalten in:
Zeitschrift für Pädagogik; 2010/3
(2010)
Weiterführende Informationen
Serie / Reihe: Zeitschrift für Pädagogik
Personen: Hof, Christiane Kade, Jochen Fischer, Monika
Hof, Christiane:
Serielle Bildungsbiographien : auf dem Weg zu einem qualitativen Bildungspanel zum Lebenslangen Lernen / Christiane Hof / Jochen Kade / Monika Fischer, 2010. - S.328-339 - (Zeitschrift für Pädagogik) Erwachsenenbildung / Weiterbildung und Zeit
Zeitschriftenaufsatz