Der Beitrag versucht anhand empirischer Befunde aus einem Forschungsprojekt über Obdachlose und Führungskräfte im Betrieb, Prozesse der sozialen Konstitution des Pädagogischen herauszuarbeiten. Mithilfe eines systemtheoretisch entfalteten Begriffs von pädagogischer Kommunikation im Sinne einer von bewusstseinsinternen Prozessen unterschiedenen Kopplung von pädagogischer Absicht, Vermittlung, Aneignung und Überprüfung von Wissen wird insbesondere die Herausbildung aneignungsbezogener Wissensvermittlung analysiert. Diese unterscheidet sich von - intensiven, hybriden oder extensiven - Formen 'bloßer' Wissensvermittlung dadurch, dass die Vermittlungsbemühungen mit Blick auf entsprechende Aneignungsresultate kommunikativ überprüft, durch eine pädagogische (gute) Absicht gerahmt und mit einer meist defizitären Adressatenkonstruktion verbunden werden. Pädagogische Kommunikation erweist sich insofern als eine immer wieder erst und immer wieder neu herzustellende Realität mit einem tendenziell eher flüchtigen, rudimentären und netzwerkartigen Charakter. Dieser zeigt sich in institutionell relativ offenen Welten deutlicher als in organisatorisch-professionell gefestigte(re)n Settings, die die Flüchtigkeit und Instabilität pädagogischer Kommunikation überdecken (können).
This article tries to work out the social constitution of the pedagogical on the basis of a research project about homeless persons and company managers. Via a systemtheoretically developed concept of pedagogical communication, the formation of process-oriented knowledge-impartation is analyzed and related to corresponding activities of knowledge acquirement. In contrast to a focus on innerpsychic dimensions, this concept of pedagogical communication couples elements such as pedagogical intention, impartation, acquirement and examination of knowledge and analyses them as a communicative process. The acquirement-oriented knowledge-impartation differs from - intensive, hybrid or extensive - forms of 'mere' knowledge-impartation through the fact that it is communicatively examined in the light of corresponding results of acquirement, that it is framed by a (good) pedagogical intention and combined mostly with a deficitary construction of the addressee. Pedagogical communication proves to be a reality which has to be made and remade constantly with a rather transitory, rudimentary and network-like character. This character is manifested more obviously in institutionally open worlds than in the relatively solid settings of professional organizations, which (can) cover up the fugacity and instability of pedagogical communication.
Enthalten in:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft; 2003/4
(2003)
Serie / Reihe: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft
Personen: Kade, Jochen Seitter, Wolfgang
Kade, Jochen:
Von der Wissensvermittlung zur pädagogischen Kommunikation : theoretische Perspektiven und empirische Befunde / Jochen Kade ; Wolfgang Seitter, 2003. - S.602-617 - (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft)
Zeitschriftenaufsatz