In der Corona-Krise wurde den Kirchen vorgeworfen, dass sie zu staatstreu oder zu ängstlich waren. Doch die eigentlich wichtige Frage ist eine andere: Bietet der christliche Glaube überhaupt noch eine religiöse Bewältigungsstrategie für die Krise? Von Christiane Bundschuh-Schramm
Zudem in dieser Ausgabe:
Brennpunkt Polizei
Erst töten US-Polizisten den Schwarzen George Floyd. Dann gab es Rassismus-Vorwürfe auch gegen die deutsche Polizei. Es folgten eine bitterböse taz-Kolumne und Attacken von sogenannten Partygängern gegen Polizeibeamte in Stuttgart. Wo und wofür steht die Polizei in den beiden Ländern? Lesen Sie eine Analyse über die Lage in Deutschland von Christoph Seils und eine Reportage aus Camden/New Jersey von Dorothea Hahn
Das System des Fleischbarons
Jeden Tag 30.000 Schweine: Die Firma Tönnies hat Deutschland zum Bangladesch der Fleischproduktion gemacht. Von Ulrike Scheffer
»Noch haben wir es in der Hand«
Lässt sich die Erfahrung rascher Verhaltensänderungen aus der Corona-Krise auf die Klimakrise übertragen? Der Kieler Klimaforscher Mojib Latif hält dies für möglich. Von Ludwig Greven
Aufarbeitung mangelhaft
Die Evangelische Kirche stellt sich sexualisierter Gewalt in den eigenen Reihen nur zögerlich. Von Christoph Fleischmann
Ein Jahr, das Leben verändert
Im Bildungszentrum Pravaham in Südindien werden Dalit-Frauen zu Pflegehelferinnen ausgebildet. Nun trifft die Pandemie sie besonders hart. Von Olaf Dellit
Seelsorge zwischen Werkbank und Gestapo
Während des Zweiten Weltkriegs unterstützten 25 französische Arbeiterpriester mitten in Nazi-Deutschland Landsleute, die als Zwangsarbeiter verschleppt worden waren. Von Hugh Williamson
Grüne Tara, freie Frau
Im Tibetischen Buddhismus wird die »Grüne Tara« seit Jahrhunderten verehrt. Für heutige Frauen kann sie ein kraftvolles Symbol weiblicher Stärke und Spiritualität sein. Von Sylvia Wetzel
Der Meister bewahrt ein Geheimnis
Bob Dylan hat mit 79 Jahren ein neues Album herausgebracht. Auf »Rough and Rowdy Ways« zeigt er seine große Vielfalt. Von Jan Opielka
Die Gefahr einer einzigen Geschichte
Koloniale Klischees sind tief in unserem Denken verwurzelt. Die nigerianische Autorin Chimamanda Adichie erzählt, wie Stereotype unser Weltbild formen, auch in Bezug auf Afrika.
»Erklärt nicht Menschen zum Problem, sondern Missstände«
Donald Trump, die AfD und radikale Verfechter der Identitätspolitik haben etwas gemein: Sie sehen sich als Opfer – und beziehen daraus ihre Macht. Ein Gespräch mit dem Journalisten Matthias Lohre. Von Birgit-Sara Fabianek
Serie / Reihe: Publik-Forum
Leseror. Aufstellung: Magazin
¬Der¬ Gott von gestern; 2020/Heft 13; (2020) : warum die Kirchen in der Krise sprachlos sind, 2020 - (Publik-Forum; Heft 13; (2020))
Zeitschriftenheft