Dieses preiswerte Buch ist entstanden im Zusammenhang von Lehrveranstaltungen für evang. TheologiestundentInnen und für Studierende aller Fakultäten, die das "Kleine Nebenfach Ethik" belegt haben, das von der Theologischen Fakultät und dem Philosophischen Seminar Zürich gemeinsam angeboten wird. Entsprechend ist es systematisch in 14 Lektionen aufgebaut, jeweils mit abschließenden Kontrollfragen und Übungen.
Dieser Grundkurs will dazu verhelfen, sich in ethischen Fragen, "methodisch reflektiert ein eigenes begründetes Urteil bilden zu können." (S.11) Dazu wird einerseits zu einem präzisen Umgang mit ethischen Begriffen angeleitet, andererseits erhält man einen Überblick über verschiedene Schulen der philosophischen und theologischen Ethik. Gerade am Verständnis philosophischer Schulen mangelt es häufig in der Theologie. Dies erschwert eine qualifizierte Teilnahme an ethischen Debatten.
Das von dem Autorenteam vertretene theologische Ethikverständnis sieht einen "Vorrang des Verstehens vor dem Begründen". (S.184) "Offensichtlich hat die Frage, was die Dinge für uns bedeutsam macht, einen fundamentaleren Status als die Frage, wie ein moralisches Urteil oder eine moralische Norm zu begründen ist. Denn Begründungen suchen wir im Blick auf Sachverhalte, die wir bereits als moralisch bedeutsam erachten." (Ebd.) Dieser Ethikansatz wird an Themen erläutert, die auch immer wieder im Religionsunterricht bearbeitet werden: Sterbehilfe, Beihilfe zum Suizid, Abtreibung, Embryonenschutz, der Streit um die Positionen Peter Singers und die Anwendung von Folter, um Gefahren abzuwenden. Instruktiv sind die Ausführungen über die Sozialethik, über Menschenwürde und Menschenrechte und über Verantwortung und Werte. Interessant sind die Anfragen an die aktuellen Wertedebatten: Ausgehend von der philosophischen Wertethik (Max Scheler, Nicolai Hartmann) wird gefragt, ob der "Wertebegriff" nicht eine Kategorie in die Theologie einträgt, die ihr nicht angemessen ist.
Das Autorenteam fordert ausdrücklich auf, eine eigene ethische Position zu entwickeln. Dazu leistet es eine gute Hilfestellung. Und manch eigenes Unbehagen an bestimmten ethischen Gedankengängen kann ich jetzt besser verstehen und in Worte fassen.
Und noch ein Tipp zum Schluss. Gerade die Themen, die im RU interessieren, fehlen meist im Register - also gleich beim Lesen ergänzen.
(Herbert Kumpf)
Personen: Fischer, Johannes Gruden, Stefan Imhof, Esther Strub, Jean-Daniel
C 50
Grun
Grundkurs Ethik : Grundbegriffe philosophischer und theologischer Ethik / Johannes Fischer ; Stefan Gruden , Esther Imhof ; Jean-Daniel Strub. - Stuttgart : Kohlhammer, 2007. - 418 S.
ISBN 978-3-17-019945-3
Ethik - Buch