Die Josefsgeschichte (Genesis 37-50) gehört schon immer zu den bei Kindern beliebtesten biblischen Erzählungen: wegen ihrer Spannung und Dramatik, den für Kinder gut nachvollziehbaren Familienkonflikten, den vielen unvorhersehbaren Wendungen und natürlich auch dem positiven Ausgang. Diese Novelle macht letztlich Mut, dass Gott all denjenigen, die nach ihm suchen und ihm vertrauen, über alle Lebenskrisen hinweg treu verbunden bleibt. Sie kann auch unsere Hoffnung auf Frieden und Versöhnung stärken, gerade in der Familie oder im Kontakt mit Menschen, denen wir enger verbunden sind. Sie macht aber auch sehr realistisch deutlich, dass der Weg dorthin manchmal weit und mühsam ist, neben Ausdauer und Geduld mitunter auch begünstigende äußere Umstände erfordert.
Die vorliegende Publikation nimmt diese Gedanken auf und zeigt, wie die Josefsgeschichte im Religionsunterricht der Grundschule umgesetzt werden kann: In Klasse 1/2 ist sie ganz ausdrücklich in den Inhalten das Bildungsplans vorgesehen. In Klasse 3/4 kann die Josefsgeschichte inhaltlich wiederholt und vertieft werden, lässt sich aber vor allem auf drei Kompetenz-Dimensionen beziehen (vgl. S.21).
In dieser Publikation macht Prof. Dr. Bernd Feininger von der Pädagogischen Hochschule Freiburg mit seinem fachwissenschaftlichen Beitrag zunächst die theologische Bedeutung der Josefsgeschichte deutlich. Dabei untersucht er ihre Textgattung, den Sitz im Leben, die Entstehungsgeschichte, fragt nach ihrer einstigen Bedeutung für das Volk Israel (Appell zur Versöhnung zwischen Nord- und Südreichl) und auch für uns heute. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei Josefs buntem Gewand, dem sogenannten Dingsymbol der Novelle, gewidmet.
In einem zweiten Aufsatz untersucht Dr. Gabriele Theuer von der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd fachdidaktische Aspekte der Josefsgeschichte und stellt deren Bezug zum Bildungsplan der Grundschule her. Dabei ist ihr vor allem der korrelationsdidaktische Ansatz wichtig, die enge Verflochtenheit dieses biblischen Textes mit den heutigen Lebenserfahrungen der Kinder.
Es folgen Lernimpulse für die praktische Umsetzung der Josefsnovelle im Religionsunterricht: zunächst Unterrichtsideen für die Arbeit mit den Zeichnungen, die Angelica Guckes und Katharina Denger für dieses Heft angefertigt haben. Als größeres Projekt schließt sich ein Theaterstück in 13 Szenen zu Genesis 37-50 für die 3. und 4. Klasse an. Ergänzend finden sich weitere Lernimpulse und Spiele zur Josefsgeschichte, die, ebenso wie einige Tipps für Lieder und Medienhinweise, unter der Hornepage des Instituts für Religionspädagogik Freiburg http://www.irp-freiburg.de direkt unter der Annotation zum Josefsheft heruntergeladen werden können.
Serie / Reihe: IRP Lernimpulse für den katholischen Religionsunterricht an Grundschulen
Personen: Gottschlich, Josef (Hrsg.)
B 92
IRP-Lern
2012
Josef und seine Brüder : Schuld und Versöhnung / hrsg. vom Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg durch Josef Gottschlich. - Freiburg : IRP Freiburg, [2012]. - 80 S. : Ill. - (IRP Lernimpulse für den katholischen Religionsunterricht an Grundschulen)
Unterrichtsmodelle für den Primarbereich - Buch