; 2000/Heft 1; 52(2000)
Zeitschriftenheft

Nach den bahnbrechenden Untersuchungen von Thibaut und Walker hat vor allem das Group Value-Modell von Lind und Tyler die Forschung zum Thema Verfahrensgerechtigkeit (procedural justice) geprägt. Der Beitrag unterzieht dieses Modell anhand empirischer Daten aus Verfahren der Bürgerbeteiligung bei technikrechtlichen Entscheidungen einer kritischen Würdigung und schlägt vor, die zu Grunde liegende Idee einer empirisch fundierten Theorie der Verfahrensgerechtigkeit auf einem allgemeineren Niveau soziologisch zu reformulieren. Konkurrierende Erwartungen an die prozedurale Gerechtigkeit konkreter Verfahren können als Widerstreit im Sinne Lyotards beschrieben werden. Vor diesem Hintergrund wird vorgeschlagen, "Verfahrensgerechtigkeit" als Semantik der Selbstbeschreibung von sozialen Systemen zu begreifen. Sie stellt eine Kontingenzformel mit der Funktion dar, in materieller und prozeduraler Hinsicht Paradoxien zu verdecken und die imaginäre Einheit des Verfahrens zu bezeichnen. "Verfahrensgerechtigkeit" wirkt deshalb nur unter hochspezifischen Bedingungen identitätsstiftend.

Enthaltene Artikel:
Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie

Personen: Friedrichs, Jürgen (Hrsg.)

Leseror. Aufstellung: Magazin

Schlagwörter: Gerechtigkeit Methode Recht Demokratie Technik Soziales System Empirische Untersuchung Studie Verfahrensgerechtigkeit

; 2000/Heft 1; 52(2000). - 52, 2000 - (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie; Heft 1; 52(2000))

Zugangsnummer: 0026678001 - Barcode: 01037517
Zeitschriftenheft