Das Einbeziehen von Eltern in die pädagogische Arbeit bei Kindern mit Verhaltens- und Lernauffalligkeiten findet an immer mehr Schulstandorten statt. Familienklassen stellen ein ambulantes Konzept zur systematischen Integration von Eltern in die Schulsituation dar. Mit Hilfe verhaltensnaher Zielbeschreibungen für teilnehmende Kinder, einem regelmäßig stattfindenden Monitoring für Schülerinnen und Schüler, einer verbesserten Kommunikation zwischen Pädagogen und Eltern, Peer-Feedback im Rahmen von Multifamiliengruppen für Eltern und durch Elterncoaching in konkreten Situationen wird die Stabilisierung der Schulsituation angestrebt. Der wachsenden Akzeptanz und dem hohen subjektiven Nutzen der Intervention steht ein Mangel an empirischen Belegen gegenüber. Einige wenige Forschungsbefunde werden dargestellt und daher Forschungsdesiderate formuliert.
Parents' integration into pedagogical process for children with conduct- and learning disorders are taking place in a growing number of schools. Family classes represent a model of systematic ambulant integration of parents in school contexts. Based upon behaviour-oriented aims for the participating children, the program intends a permanent monitoring, improved communication between school and family, peer-feedback in multi-family groups, and- by coaching parents in concrete situations - a of the child's behaviour at school. In spite of a growing acceptance and practical benefit, only few proved empirical studies exist. Some of them are briefly described and research requirements are expressed.
Enthalten in:
Zeitschrift für Heilpädagogik; 2016/5
(2016)
Serie / Reihe: Zeitschrift für Heilpädagogik
Personen: Castello, Armin Bierkandt, Susanne Suchy, Johanna
Castello, Armin:
Familienklassen: schulische Intervention im Multifamiliensetting / Armin Castello ; Susanne Bierkandt ; Johanna Suchy, 2016. - S.227-233 - (Zeitschrift für Heilpädagogik)
Zeitschriftenaufsatz