Die vorliegende qualitative Studie beschäftigt sich auf der Basis von unterschiedlichem Datenmaterial der TelefonSeelsorge sowohl mit subjektiven Anliegen als auch den latenten Problemstrukturen und Bewältigungsstrategien von Nutzer*innen. Dabei sind die Ergebnisse für die Beratungsforschung insgesamt von Relevanz, da zum einen vertiefte Einblicke in realtypische Beratungsverläufe gegeben werden. Zum anderen vermitteln sie die individuellen psychosozialen Problemlagen der Anrufenden, aber auch Herausforderungen gesellschaftlicher Entwicklungen und sozialen Wandelns, die gerade in niedrigschwelligen Beratungsangeboten, wie der Telefon-Seelsorge, besonders deutlich zum Tragen kommen.
This qualitative-empirical study on the basis of serveral kinds of data of the "TelefonSeelsorge" deals with subjective requests as well as latent problem structures and coping strategies of the users. The results are relevant for research on counselling in general, since they offer a deep insight into the factuals course of action in counselling. In addition, they lay open the individual psycho-social situations of the caller, but also the challenges of developements in society and social change which become obvious, especially in low-threshold services like the "TelefonSeelsorge".
Enthalten in:
Pastoraltheologie; 2019/9 Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft
(2019)
Serie / Reihe: Pastoraltheologie
Personen: Hoff, Walburga Rohleder, Christiane
Hoff, Walburga:
TelefonSeelsorge als Beratungsangebot in einer pluralisierten Gesellschaft : Anliegen, Motive, Problemstrukturen und Bewältigungsstrategien von Anrufenden / Walburga Hoff / Christiane Rohleder, 2019. - Seite 338-364 - (Pastoraltheologie)
Zeitschriftenaufsatz