Die COVID-19-Pandemie hat seelsorgliches Handeln herausgefordert. Besonders während der Lockdown-Perioden führten Kontakteinschränkungen zu veränderten Seelsorgebegegnungen und neue Wege mussten gesucht werden. Eine Befragung Seelsorgender in Deutschland aus verschiedenen Seelsorgefeldern untersuchte daher Belastungen, Ressourcen und Unterstützungsbedarfe. Die Ergebnisse zeigen, dass Seelsorgende durch die Veränderungen des beruflichen Alltags belastet, aber dennoch kreativ im Einsatz von Ressourcen und der Entwicklung neuer Seelsorgegelegenheiten waren - allerdings mit signifikanten Unterschieden zwischen den Seelsorgefeldern. Im institutionalisierten Kontext, z. B. in Krankenhäusern, konnten seelsorgliche Kontakte und Routinen weitgehend beibehalten werden, während in Gemeinden, in der Schule, in der Jugendarbeit sowie in Altenheimen starke Abbrüche an Begegnungen verzeichnet sowie höhere Belastungen und weniger Wertschätzung erfahren wurden. Geäußert wurden Wünsche nach kollegialem Austausch, Supervision und Fortbildung, insbesondere von stärker belasteten und weniger erfahrenen Seelsorgenden. Künftig sind die systemische Stärkung von Seelsorge und die Weiterentwicklung von Fortbildungsangeboten, etwa im Bereich digitaler Seelsorge, zu bedenken.
The Covid-19 pandemic challenged the practice of pastoral care and counseling. Specifically during the periods of lockdown, contact restrictions led to changed settings of pastoral care and new approaches needed to be found. A survey of pastoral caregivers in Germany from different fields of work explored strains, resources, and needs for support. The results show that pastoral caregivers were stressed by the changes altering the circumstances of their work, but nevertheless proved to be creative in activating resources and developing new opportunities for offering pastoral care, though to quite differing extents in the diverse fields of pastoral care. In institutional contexts such as hospital chaplaincy, pastoral care contacts and routines could largely be upheld, whereas in congregations, schools, youth work, and homes for the elderly heavy interruptions were registered and higher stress as well as less appreciations by others were experienced. The interviewees, especially those who experienced more stress or were less experienced, expressed their wish for collegial exchange, supervision, and further training. For the future, systemic support for professional pastoral caregivers and further development of training programs, such as programs in digital pastoral care, should be considered.
Enthalten in:
Pastoraltheologie; 2021/10 Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft
(2021)
Serie / Reihe: Pastoraltheologie
Personen: Haußmann, Annette Fritz, Birthe
Haußmann, Annette:
Was stärkt Seelsorge in Krisenzeiten? : Empirische Beobachtungen während des ersten Lockdowns der COVID-19-Pandemie / Annette Haußmann und Birthe Fritz, 2021. - Seite 397-415 : Diagramme - (Pastoraltheologie)
Zeitschriftenaufsatz