"Ar(rr)mut bedeutet Piratenmut. Piraten machen immer 'Arrr' und sie müssen mutig sein", so Pasqual (7 Jahre). Dass Armut nicht jedem Grundschulkind etwas sagt, zeigt das Zitat eines Zweitklässlers. Viele Schüler:innen wissen mit diesem abstrakten Begriff wenig anzufangen, auch wenn sie erklären können, was es bedeutet, arm zu sein, warum Menschen arm sind und welche Lebensbereiche beeinflusst werden, wenn nicht genügend Geld oder Essen zur Verfügung steht oder man kein Zuhause hat. Zudem sind nicht wenige Grundschulkinder selbst von Armut betroffen. So liest man im Armutsbericht des Paritätischen Gesamtverbandes, dass die Zahl der Menschen, die in Deutschland in Armut leben, im Jahr 2022 auf 14,2 Millionen Menschen gestiegen ist und dabei rund drei Millionen Kinder betroffen sind. Wie lässt sich im Unterricht an diese Beobachtungen anknüpfen - mit dem Ziel, die Lernenden zum vertieften Nachdenken und auch zum Handeln anzuregen?
Die Schüler:innen können
- den Begriff Armut beschreiben und einzelne Aspekte davon benennen;
- ihre Vorkenntnisse und Gedanken zum Thema Armut auf kreative und gestalterische Weise zum Ausdruck bringen;
- dem Thema Armut auf emotionaler Ebene begegnen;
- Armut in ihrer Umwelt begegnen und aufzeigen, wie sie sich für mehr Gerechtigkeit einsetzen wollen.
Enthalten in:
entwurf; 2024/3 Konzepte, Ideen und Materialien für den Religionsunterricht
(2024)
Serie / Reihe: entwurf
Personen: Aberle, Kathrin Müller, Jenny
Aberle, Kathrin:
"Wie ist es, wenn man arm ist?" : Unterrichtsbausteine zum Thema Armut in der Grundschule umsetzen / Kathrin Aberle ; Jenny Müller, 2024. - Seite 16-19 - (entwurf) Armut
Zeitschriftenaufsatz