Wie das digitalisierte Leben unsere Gesundheit ruiniert. (GM) Die neuen Medien sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Egal ob im Alltag, in Schule, Studium oder Beruf, die kleinen und großen digitalen Helfer sind immer dabei. Vieles ist dadurch einfacher geworden, leider sind aber durch die "digitale Revolution" auch Probleme entstanden, die man vorher nicht kannte und für die daher nicht so schnell Patentlösungen bei der Hand sind. Für die Digital Natives ist ein Leben ohne Internet und Handy kaum noch vorstellbar. Die Elterngeneration, die beide "Lebensformen" ausreichend aus der Praxis kennt, freut sich über die Annehmlichkeiten der neuen Technik, vermisst aber auch die Methoden der früheren Zeiten. Aus der Freude über die ständige Erreichbarkeit sind inzwischen verschiedene pathologische Muster der Erschöpfung entstanden. Burnout-Kliniken boomen. Zweijährige müssen lernen, dass man ein Bilderbuch umblättert und nicht nur "wischen" kann. Schüler beherrschen "Copy und Paste", ohne dabei zu verstehen, was sie eigentlich geschrieben haben. Autofahrer stecken in entlegenen Bergstraßen fest, da sie blind ihrem Navigationsgerät vertraut haben. Es gibt viele Beispiele dieser Art und die Auswirkungen der modernen Technologie sind allgemeinhin bekannt. Der Autor, Prof. Dr. Spitzer, leitet die Psychiatrische Universitätsklinik in Ulm und das Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen und kann damit eine große wissenschaftliche Grundkompetenz zum Thema vorweisen. Dennoch ist er thematisch angreifbar, wie die mediale Diskussion zu seinen bislang erschienenen Büchern zeigt. Sind die LeserInnen wissenschaftliche Laien, dann können sie nicht verifizieren, ob die vorgestellten Forschungsergebnisse, die faktisch sicher richtig sind, auch so interpretiert werden können, wie es in der vorliegenden Abhandlung geschieht. Mir persönlich erscheinen manche Erklärungen zu schwarz-weiß, aber jeder Leser und jede Leserin sollte sich hier eine eigene Meinung bilden. Die Botschaft, die zweifelsfrei rüberkommt, ist, dass wir über den Umgang mit den neuen Medien nachdenken müssen und bei uns und/oder unseren Kindern die Warnzeichen der Cyberpathologie erkennen können sollten. Dafür sind Spitzers Veröffentlichungen ein guter Beitrag. Das Buch ist allgemein verständlich und enthält zahlreiche Grafiken und Fotos in Schwarz-Weiß. Öffentlichen Bibliotheken zu empfehlen. *bn* Uschi Pirker
Personen: Spitzer, Manfred
Spitzer, Manfred:
Cyberkrank! : wie das digitalisierte Leben unsere Gesundheit ruiniert / Manfred Spitzer. - München : Droemer, 2015. - 431 S. : Ill..graphische Darstellungen ; 21.5 cm
ISBN 978-3-426-27608-2 fest geb. : EUR 22,90
Psychologie - Signatur: Spitz - Buch