Reh, Sabine
Eine lange Geschichte: der deutsche Abituraufsatz als "Gesammtbildung der Examinanden" Prüfungspraxis und Lehrerkommentare von Abituraufsätzen in den 1950er Jahren
Zeitschriftenartikel

Der deutsche Abituraufsatz und die entsprechende Prüfungspraxis, das Schreiben des Aufsatzes, entsteht mit der Herausbildung des meritokratischen Schulwesens als eine Art Hybrid, in dem von Beginn an holistisch Fähigkeiten - verstanden als "Gesammtbildung" der Person - geprüft wurden bzw. gezeigt werden mussten. Der Bezug zu einem disziplinär verorteten Fachwissen war lose. Der Aufsatz passte sich in seiner Geschichte - so die Forschungslage - recht unproblematisch ideologischen Strömungen an und zeigte sich anfällig für den Zeitgeist. Dargestellt werden soll anhand der Untersuchung von Abituraufsätzen eines Jahrganges der 1950er Jahren aus einem in der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung deponierten Aktenbestand, dass sich hier immer noch ein ähnliches Bild zeigt. Zwar haben sich Verfahrensweisen der Prüfung herausgebildet, wurden festgelegt und standardisiert, nach wie vor aber war nicht genau festgelegt, was geprüft und nach welchen Kriterien beurteilt werden sollte. Vielmehr hatten sich Bewertungsschemata in den Praktiken der schriftlichen Lehrerkommentare und Benotungsbegründungen herausgebildet. Hierbei gibt es Gründe für die Annahme, dass möglicherweise nicht explizierte Rezeptionsmuster in die Beurteilung eingehen.
The German Abitur essay and its corresponding examination process, the writing of the essay, originates as a sort of hybrid within the development of a meritocratic school system. From its very beginning the essay was used to test and show competencies - seen as one's 'general education' - from a holistic perspective. The connection to subject knowledge located within specific disciplines was rather weak. According to the state of research, during the course of its history the essay easily assimilated to different ideological tendencies and appeared rather fragile to zeitgeist. On the basis of Abitur essays from one cohort in the 1950s that are archived at "Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung" it is shown that a similar image still appears. Though the process of the examination had been developed, determined and standardised, what was to be examined was still not accurately defined nor were the criteria on which assessments should be made. Instead, certain patterns of assessment were established through the practices of teachers' comments and justifications of grading. There are reasons to assume that non-explicated patterns of perception affected the assessment.

Enthalten in:
Zeitschrift für Pädagogik; 2017/3 (2017)


Weiterführende Informationen


Serie / Reihe: Zeitschrift für Pädagogik

Personen: Reh, Sabine Kämper-Van den Boogaart, Michael Scholz, Joachim

Schlagwörter: Gymnasium Reifeprüfung Schulgeschichte Leistungsbeurteilung Aufsatz

Reh, Sabine:
¬Eine¬ lange Geschichte: der deutsche Abituraufsatz als "Gesammtbildung der Examinanden" : Prüfungspraxis und Lehrerkommentare von Abituraufsätzen in den 1950er Jahren / Sabine Reh / Michael Kämper-Van den Boogaart / Joachim Scholz, 2017. - Seite 280-298 - (Zeitschrift für Pädagogik) Praktiken der Prüfung

Zugangsnummer: U-0350007
Zeitschriftenartikel